Humane Papillomviren. Was ist das und wie behandelt man es?

Ein Mädchen mit humanem Papillomavirus während einer Konsultation mit einem Arzt.

Durch das humane Papillomavirus verursachte Erkrankungen sind seit langem bekannt. Zunächst einmal handelt es sich dabei um alle Arten von Warzen, unter denen jeder sechste Mensch auf dem Planeten leidet. Der Erreger selbst hat jedoch erst in den letzten 30 bis 40 Jahren die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler auf sich gezogen. Die Gruppe der humanen Papillomaviren (Humanes Papillomavirus – HPV) wurde 1971 als eigenständige Art identifiziert. Seitdem haben Wissenschaftler die HPV-Typen klassifiziert und ihren Zusammenhang mit vielen Pathologien festgestellt, die Forschung geht jedoch noch weiter. Gleichzeitig suchen Ärzte nach wirksameren Möglichkeiten, dieses heimtückische Virus zu bekämpfen.

Was ist HPV?

Das humane Papillomavirus ist eine große Gruppe von Viren, die DNA enthalten und eine Affinität zu den Epithelzellen aufweisen, aus denen die Haut und die Schleimhäute bestehen. Heute wurden etwa 170 Arten von Viren entdeckt und etwa 60 gut untersucht.

Einige Papillomaviren sind aufgrund ihrer onkogenen Aktivität gefährlich, das heißt, sie erhöhen das Risiko der Bildung bösartiger Tumoren. Seit den 1980er Jahren hat die Forschung gezeigt, dass eine Infektion mit humanen Papillomaviren eine Rolle bei der Entstehung von Adenokarzinomen und Plattenepithelkarzinomen des Gebärmutterhalses spielt (die zweite Art von Tumor kommt viel häufiger vor). In 99 % der Fälle werden bei Krebspatienten eine HPV-Infektion und durch das Virus spezifisch veränderte Zellen diagnostiziert.

Humane Papillomviren

Das Papillomavirus dringt in Epithelzellen ein. Nach dem Eindringen in das Genom beginnt die Replikation (Reproduktion der Virus-DNA). In diesem Fall teilen sich die Zellen atypisch und ihre Struktur verändert sich, was durch eine zytologische Analyse überprüft werden kann.

Das Papillomavirus äußert sich in spezifischen Veränderungen im Epithel:

  • auf der Körperhaut (vulgäre und flache Warzen, Papillome);
  • auf der Epidermis und den Schleimhäuten der Geschlechtsorgane (Genitalwarzen, Bowenoid-Papulose, Gebärmutterhalskrebs, Krebs);
  • in den Schleimhäuten anderer Organe (Mundhöhle, Kehlkopf, Blase, Mastdarm, Bronchien usw. ).

Veränderungen in der ersten Gruppe werden durch nicht-onkogene Viren verursacht. Sie sind unangenehm, aber nicht gefährlich. Die dritte Gruppe von Manifestationen gilt als atypisch und wird relativ selten erfasst.

Alle Arten von Viren werden in drei Gruppen eingeteilt:

  • mit geringem onkogenen Risiko (3, 6, 11, 13, 32, 40, 41, 43, 44, 51, 61);
  • mit mäßigem Risiko (30, 35, 45, 52, 56);
  • mit hohem Risiko (16, 18, 31, 33, 39, 59, 64).

Die häufigen Typen 6 und 11 verursachen mehrere Anogenitalwarzen und leichte Gebärmutterhalskrebs-Neoplasien. Ihr Nachweis bei einer schwangeren Frau erfordert Aufmerksamkeit, da bei einem Neugeborenen bei Kontakt mit den Schleimhäuten der Mutter während der Geburt die Gefahr der Entwicklung einer Kehlkopfpapillomatose besteht. Daher sollten sich Frauen und Männer bei der Planung einer Schwangerschaft einem HPV-Test unterziehen.

Der Nachweis von Viren der dritten Gruppe in den Analyseergebnissen erfordert besondere Aufmerksamkeit, da das Risiko einer Gewebedegeneration hoch ist und der Patient eine erweiterte Diagnostik benötigt.

Infektionsmethoden

Der häufigste Infektionsweg ist sexuell. Bei fast allen sexuell aktiven Erwachsenen wird HPV diagnostiziert. Meistens ist die Infektion jedoch vorübergehend: Der Körper kommt damit zurecht und nach anderthalb Jahren wird das Virus in Tests nicht mehr nachgewiesen. Nur gelegentlich verursacht HPV geringfügige klinische Manifestationen und in äußerst seltenen Fällen Krebs, der sich viele Jahre nach der Infektion entwickelt (10–15).

Weitere Infektionswege:

  • Kontakt– durch Berührung. So können Sie sich mit Warzen infizieren;
  • Inländisch.Das Virus bleibt in der äußeren Umgebung einige Zeit lebensfähig. Eine Ansteckung ist in Badehäusern, Schwimmbädern und anderen öffentlichen Orten möglich. Der Erreger dringt durch Mikroschäden in die Haut ein.
  • Vertikal.Das Virus kann während der Geburt von der Mutter auf das Kind übertragen werden. In diesem Fall entwickelt das Neugeborene gelegentlich eine Papillomatose des Kehlkopfes und der oberen Atemwege. In einigen Fällen ist das Baby von Genitalwarzen betroffen.
  • Autoinfektion.Eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus (PVI) kann sich im ganzen Körper von einer Stelle zur anderen ausbreiten, beispielsweise durch Rasieren oder Kratzen von Warzen.

Stadien der Infektionsentwicklung

Nach der Infektion beginnt das latente Stadium: latent oder Träger von PVI. Gleichzeitig ist das Virus inaktiv, manifestiert sich nicht klinisch und wird bei der zytologischen und histologischen Untersuchung nicht nachgewiesen, da es seine Kopien nicht reproduziert und das Epithelgewebe nicht verändert. Seine DNA kann jedoch durch PCR-Analyse nachgewiesen werden.

Papillome auf der Zunge

Wichtig!

Es ist überhaupt nicht notwendig, dass sich das latente Stadium zu einer Krankheit entwickelt. Vielleicht bleibt die Person selbst nur Träger und zeigt keine klinischen Manifestationen.

Im zweiten Stadium (subklinisch) haben die Gewebeveränderungen bereits begonnen, sie können jedoch noch minimal sein und den Patienten nicht stören. Bei der zytologischen Analyse werden jedoch atypische Zellen entdeckt und bei der Untersuchung können einzelne Kondylome oder kleine Papillome sichtbar sein.

Das dritte Stadium ist klinisch (manifest). Die Symptome sind ausgeprägt und die Erkrankung bedarf einer Behandlung. PVI tritt häufiger latent oder subklinisch auf und offensichtliche Anzeichen treten unter dem Einfluss provozierender Faktoren auf.

Papillome auf der Gesichtshaut.

Das vierte Stadium (Mutagenese) ist eine traurige Folge von PVI. In dieser Zeit werden die Zellen bösartig und das Karzinom beginnt zu wachsen.

Gründe für die Aktivierung des Papillomavirus.

Eine PVI-Infektion verläuft sehr leicht, aber das menschliche Immunsystem passt sich gut an und das Virus verschwindet oft von selbst. Eine anhaltende Infektion, die sich regelmäßig verschlimmert und nicht aus dem Körper verschwindet, ist ein Zeichen für eine verminderte Immunantwort.

Folgende Faktoren tragen dazu bei:

  • Alter. Gesunde Erwachsene erkranken seltener an PVI. Am häufigsten – Kinder, Jugendliche und ältere Menschen;
  • Langfristige chronische Erkrankungen, die den Körper schwächen;
  • Endokrine Pathologien (Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen) und hormonelle Schwankungen (Schwangerschaft, Wechseljahre);
  • Ständiger Stress, anhaltender psycho-emotionaler Stress;
  • Schlechte Ernährung, strenge Diäten, Mangel an Vitaminen, Mineralien und vollständigen Proteinen;
  • Schwere ernährungsbedingte Fettleibigkeit und Bewegungsmangel;
  • Einnahme von Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken, Strahlenbelastung, Chemotherapie;
  • Primäre und sekundäre Immundefekte, HIV;
  • Beginn sexueller Aktivität vor dem 16. Lebensjahr und wahllose Intimkontakte;
  • Begleitinfektion mit anderen sexuell übertragbaren Infektionen;
  • Gynäkologische Eingriffe, die eine mechanische Schädigung der Schleimhäute des Gebärmutterhalskanals verursachen (Abtreibung, Kürettage, Installation einer Spirale usw. ).

Die Inkubationszeit von PVI ist sehr unterschiedlich. Der Erreger kann über einen langen Zeitraum (von 3 Wochen bis zu mehreren Jahren) in einem ruhenden und inaktiven Zustand verbleiben, sodass es unmöglich ist, den Zeitpunkt und die Umstände der Infektion genau zu bestimmen. Eine Person kann mit mehreren Arten von Viren gleichzeitig infiziert werden und sich beispielsweise durch einen Sexualpartner immer wieder neu anstecken.

HPV-Diagnose

Der erste Schritt der Diagnose ist immer eine ärztliche Untersuchung und Anamnese. Frauen werden von einem Gynäkologen untersucht, Männer von einem Urologen oder Dermatovenerologen. Wenn exophytische Genitalwarzen entdeckt werden, ist die Diagnose offensichtlich, da diese Neoplasien nur für PVI charakteristisch sind.

Essigsäuretest

Befindet sich die Erkrankung in einem subklinischen Stadium, sind kleine Kondylome möglicherweise optisch nicht sichtbar. Daher wird ein Test mit Essigsäure durchgeführt: Nach der Behandlung damit werden neue Wucherungen weiß und heben sich vom Hintergrund der Oberfläche ab.

Dasselbe passiert mit der Schleimhaut des Gebärmutterhalses (durch Kolposkopie untersucht): Die Identifizierung weißer Bereiche weist darauf hin, dass sich das Epithel an dieser Stelle verändert hat. Von dieser Oberfläche wird ein zytologischer Abstrich entnommen oder eine Biopsie durchgeführt.

Bei einem positiven Essigsäuretest ist nach sechs Monaten eine Beobachtung und Kontrolle erforderlich, da es zu einem Fortschreiten der Erkrankung kommen kann. Andererseits kann das Virus in einen latenten Zustand übergehen und dann verschwinden die Manifestationen.

Schiller-Test

Sie wird im Rahmen einer erweiterten Kolposkopie nach einem Essigsäuretest durchgeführt. In diesem Fall werden die zuvor mit Essig behandelten Stoffbereiche mit einer Jodlösung in Glycerin gefärbt. Normale Zellen nehmen diese Lösung auf und werden gleichmäßig braun. In atypischen Zellen sind die Prozesse der Glykogenakkumulation gestört und sie nehmen die Lösung nicht auf. Es kommt zu einer Mosaikverfärbung, deren charakteristische Merkmale eine Diagnose nahelegen.

zytologischer Abstrich

Nach seinem Erfinder, dem griechischen Arzt Papanikolaou, wird er auch PAP-Test genannt. Für den Test wird ein Abstrich der Schleimhaut des Gebärmutterhalses (bei Männern die Harnröhre) entnommen, um Epithelzellen zur Analyse zu gewinnen. Das Biomaterial wird auf einen Objektträger aufgetragen, mit Alkohol fixiert, gefärbt und unter einem Mikroskop untersucht.

Durchführung eines zytologischen Abstrichs durch einen Gynäkologen zur Diagnose einer PVI

Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt durch einen Arzt, da auch andere Daten berücksichtigt werden: Zytologieergebnisse, PCR-Analyse, Tests auf andere Infektionen, Vorliegen einer Entzündung in der Vagina usw. Ein Ergebnis der Klasse 1-2 gilt als negativ, d. h. es wurden keine durch das Virus verursachten morphologischen Veränderungen festgestellt.

Für Grad 3 sind zusätzliche Untersuchungsmethoden vorgeschrieben, Grad 4 und 5 sind jedoch ein mögliches Anzeichen für eine Neoplasie oder Krebs Grad III.

PCR-Analyse

Ein sehr empfindlicher Test, der das Vorhandensein viraler DNA in Epithelzellen nachweist. Die Studie kann mit demselben Biomaterial durchgeführt werden, das für die zytologische Analyse entnommen wurde. Die Polymerase-Kettenreaktion wird in einem speziellen Gerät durchgeführt, bei dem eine vorgegebene genetische Sequenz viele Male kopiert wird.

Die PCR-Methode dient dem Nachweis versteckter sexuell übertragbarer Infektionen, einschließlich HPV, und wird daher im Rahmen eines Screening-Tests eingesetzt. Genitalwarzen treten meist vor dem Hintergrund anderer Geschlechtskrankheiten auf. Bei positiven PCR-Ergebnissen ist eine eingehende Diagnostik erforderlich.

Da der DNA-Test so genau ist, führt seine Verwendung häufig zu einer Überdiagnose. Denn die DNA eines nachgewiesenen Virus bedeutet nicht, dass ein Mensch krank ist. Es kann sich um eine Neuinfektion handeln, die von selbst verschwindet.

Daher wird der PCR-Test erweitert: Es wird eine quantitative Analyse durchgeführt, um die Konzentration des Erregers im Gewebe, also die Viruslast, zu bestimmen (in den Ergebnissen mit den Buchstaben lg gekennzeichnet). Gleichzeitig wird eine Genotypisierung durchgeführt, um den genauen Erregertyp zu bestimmen. Wenn onkogene Stämme gefunden werden, werden Kontrolltests nach 3 bis 6 Monaten vorgeschrieben.

digene-Test

Bei dieser Methode handelt es sich um ein Screening (primär, zur Erstdiagnose durchgeführt). Es erkennt auch virale DNA in Geweben. In diesem Fall werden die Onkogenität von Viren und ihre Anzahl gemeinsam bestimmt. Der Digene-Test in Kombination mit einem zytologischen Test ist heute in vielen Industrieländern der Standard zur Identifizierung klinisch signifikanter HPV-Infektionen und des Krebsrisikos.

Ein Assay zum Nachweis humaner Papillomavirus-Zellen

histologische Untersuchung

Dies ist eine fortschrittliche Diagnosemethode. Es wird einer Frau verschrieben, wenn positive Screening-Ergebnisse vorliegen: Die zytologische Analyse ergab eine Zellklasse 3-4-5. Ein durch eine Biopsie gewonnenes Gewebestück wird unter dem Mikroskop untersucht.

Die Studie ermöglicht die Identifizierung spezifisch durch das Virus veränderter Zellen: Coilozyten und Dyskeratozyten sowie Zellen mit Anzeichen einer Malignität. Somit ermöglicht die Histologie, den Grad der Neoplasie zu bestimmen und Krebs im Frühstadium zu erkennen, wenn er erfolgreich behandelt werden kann.

In einigen Fällen werden aus Haut- und Schleimhautneoplasien entnommene Gewebe einer histologischen Analyse unterzogen, wenn Zweifel an ihrer Beschaffenheit und guten Qualität bestehen.

PVI-Behandlung

Im latenten Stadium der PVI ist keine Behandlung erforderlich. Die erkannte Infektion wird im Laufe der Zeit nur zu einem Grund für die Beobachtung. Es ist erwähnenswert, dass es unmöglich ist, das Virus im Körper mit Medikamenten abzutöten, da es sich in den Zellen vermehrt.

Einer infizierten Person wird empfohlen:

  • Vermeiden Sie Faktoren, die die Immunität beeinträchtigen, nehmen Sie Vitamine ein;
  • sich von begleitenden sexuell übertragbaren Infektionen erholen, sofern welche festgestellt werden, keine chronischen Krankheiten entwickeln;
  • einen gesunden Lebensstil führen, schlechte Gewohnheiten aufgeben;
  • Führen Sie ein Sexualleben mit einem festen und vertrauenswürdigen Partner.

Die Behandlung des humanen Papillomavirus beginnt im Stadium subklinischer Manifestationen. In diesem Stadium ist es konservativ. In der Regel wird eine immunmodulatorische Therapie verordnet. Hierzu werden menschliche Interferonpräparate oder deren Induktoren verwendet.

Auch unspezifische Immunmodulatoren sind gegen HPV wirksam. Es werden antivirale Medikamente eingesetzt.

Ärzte verschreiben in der Regel gleichzeitig lokale Medikamente: Salben, Gele und Cremes.

Wichtig!

Eine immunmodulatorische Behandlung wird nur von einem Arzt auf der Grundlage der Ergebnisse eines Immunogramms verordnet; Die unkontrollierte Einnahme von Medikamenten kann zum gegenteiligen Ergebnis führen – einer schlechten Funktion des Immunsystems.

In der dritten Stufe werden radikale Methoden in das Behandlungsschema einbezogen. Mit folgenden Methoden können Sie Genitalwarzen, Papillome und Warzen loswerden:

  • chemische Entfernung mit kauterisierenden Medikamenten;
  • Funkmesser;
  • Elektrokoagulation;
  • Laserzerstörung;
  • Kryodestruktion.

Die gleichen Methoden werden bei der Behandlung gutartiger Erkrankungen des Gebärmutterhalses eingesetzt.

Bei diagnostiziertem Gebärmutterhalskrebs ist eine chirurgische Gewebeentfernung indiziert. In diesem Fall wird die Frau von einem Onkologen behandelt und beobachtet.

Da PVI häufig mit anderen sexuell übertragbaren Infektionen kombiniert wird, können antibakterielle, entzündungshemmende und andere Medikamente verschrieben werden.

Gewöhnliche Warzen können zu Hause mit mumifizierenden Mitteln entfernt werden, die in Apotheken erhältlich sind.

Behandlungsprognose

Entgegen der Annahme, dass das Virus für immer im Körper verbleibt und eine vollständige Heilung unmöglich ist, geben Ärzte günstige Prognosen ab. Normalerweise verschwindet die Infektion nach einer individuell entwickelten Therapie unter Berücksichtigung der Onkogenität des Virus und der Begleiterkrankungen.

Rückfälle treten auf, sind jedoch relativ selten, wenn die Behandlung nicht abgebrochen wird. Manche Menschen erleben einen Rückfall, manchmal mehrere, aber kürzere und schwächere. Ständige Exazerbationen sind nur für Menschen typisch, deren Immunität aufgrund einer HIV-Infektion oder schwerer chronischer Krankheiten langfristig geschwächt ist.

Prävention von PVI

Präventionsmaßnahmen werden in allgemeine und spezifische Maßnahmen unterteilt. Allgemeine Empfehlungen zur Vermeidung von Infektionen:

  • Verwenden Sie Barriere-Verhütungsmethoden.
  • Die Verwendung eines Kondoms kann eine Infektion mit dem Papillomavirus verhindern
  • sexuelle Beziehungen mit einem festen Partner haben;
  • Beginnen Sie nicht mit sexuellen Aktivitäten vor dem 18. Lebensjahr, da bei Jugendlichen das Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist;
  • Vermeiden Sie einen künstlichen Schwangerschaftsabbruch.

Bisher gibt es nur eine konkrete Präventionsmethode: die Impfung. Heute ist es möglich, sich gegen die Virustypen 6, 11, 16 und 18 impfen zu lassen. Die Impfung erfolgt in drei Stufen; Am besten beginnt man mit der Impfung im Jugendalter, also im Alter zwischen 9 und 10 Jahren.

Patientenbewertungen

  • „Ich hatte Kondylome, davon wusste ich nichts", sagte die Gynäkologin nach der Untersuchung. Ich habe sofort gefragt, ob wir es entfernen würden, und ich habe zugestimmt. Anschließend verschrieb er mir und meinem Mann die Einnahme antiviraler Medikamente. Teuer, aber wir haben uns entschieden: die Behandlung bis zum Ende durchzuziehen. Ich habe auch Bäder mit Kamille, Faden und Ringelblume gemacht. Jetzt ist seit zwei Jahren alles sauber. "
  • „Ärzte haben unterschiedliche Einstellungen zur Behandlung. Bei mir wurde Dysplasie Grad 1 und HPV Typ 18 diagnostiziert. Ein Arzt sagte mir: Einfach kauterisieren, sonst entsteht später Krebs. Ein anderer sagte, dass es nicht notwendig sei, vor dem 30. Lebensjahr etwas zu behandeln. " , besonders vor der Geburt. Sie verschrieb mir nur Pillen und Zäpfchen. Ein Jahr später wurde das Virus noch getestet, aber zwei Jahre später war es verschwunden und der Gebärmutterhals war normal. Aber nach 30, wie mir der zweite Arzt sagte, der Der Körper erholt sich nicht mehr von selbst.