So entfernen Sie eine Dornwarze: verschiedene Methoden im Überblick

Ursachen für Dornwarzen

Dornwarzen (Fußsohlenwarzen) sind gutartige Neubildungen, die durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht werden. Sie kommen vor allem bei jungen Menschen vor und stellen keine besondere Gefahr dar, da ihr Grad an Onkogenität zu gering ist.

Um Wucherungen zu beseitigen, ist es jedoch besser, einen Dermatologen aufzusuchen. Moderne instrumentelle Methoden zur Warzenentfernung sind viel wirksamer als banales Schöllkraut und sogar chirurgische Eingriffe, werden jedoch ausschließlich nach Anweisung des behandelnden Arztes angewendet.

Diese Therapie minimiert das Risiko eines Rückfalls des pathologischen Prozesses und verhindert außerdem die weitere Verwurzelung und Ausbreitung von Hauttumoren an den Fußsohlen.

Ursachen

Eine Warze ist eine Hautwucherung, die von Natur aus gutartig ist. Das Auftreten der Säule ist auf das Eindringen des Papillomavirus in den menschlichen Körper zurückzuführen, von dem es etwa 100 Arten gibt.

Nach dem Eindringen in den menschlichen Körper manifestiert sich HPV möglicherweise längere Zeit nicht und befindet sich in einem „Ruhezustand“. Sobald jedoch günstige Bedingungen dafür geschaffen werden, wird es aktiviert und beginnt sich sofort zu vermehren, wobei es zunächst die Weichteile und dann die Schichten der Dermis befällt, was früher oder später zur Bildung von Warzen führt.

Der „latente“ Zustand von HPV ist zurückzuführen auf:

  • starke Immunität;
  • Phagozytose (eine spezifische Schutzreaktion, die aktiviert wird, wenn Krankheitserreger in den menschlichen Körper eindringen).

Das Risiko einer HPV-Infektion hängt ab von:

  • der Zustand, in dem sich das Virus im Körper einer infizierten Person befindet;
  • Art des Kontakts (direkt/indirekt);
  • Immunitätsstatus des HPV-Trägers.

Menschen mit einem schwachen Immunsystem sind anfälliger für Papillomatose. Aber auch andere Faktoren können die Entstehung von Dornwarzen beeinflussen:

  • ständiger Stress;
  • Überarbeitung;
  • Nichteinhaltung der Hygienevorschriften;
  • Erschöpfung des Körpers;
  • unbequeme oder enge Schuhe;
  • Wunden, Kratzer, Geschwüre auf der Hautoberfläche der Füße.

HPV kann in den menschlichen Körper gelangen durch:

  • Verwenden Sie Handtücher oder andere Gegenstände, die einem Träger des Virus gehören.
  • Händedruck.

Zu den Faktoren, die die Bildung von Stacheln begünstigen, gehören:

  • vermehrtes Schwitzen der Füße;
  • häufiger Kontakt mit Haushaltschemikalien (auch wenn die gewaschene Kleidung gut ausgespült wurde);
  • Verletzungen, die zu Veränderungen der Integrität der Beinhaut führen;
  • Schwielen, Hühneraugen;
  • Erkrankungen des endokrinen und kardiovaskulären Systems;
  • Verwenden Sie nicht sterile Nagelpflegewerkzeuge.
  • Besuchen Sie öffentliche Bäder, Saunen, Schwimmbäder und Strände.
Warum entstehen Dornwarzen

Die menschliche Haut besteht aus mehreren Schichten:

  • Epidermis;
  • Dermis;
  • Unterhautfettgewebe.

Im menschlichen Körper infiziert das Papillomavirus die Basalschicht der Epidermis (Haut) und beginnt sich aktiv zu vermehren. Die vom Papillomavirus befallenen Zellen steigen nach und nach durch alle Schichten der Epidermis auf und befinden sich schließlich im Stratum corneum des Epithels. Dadurch wird die Haut rau und verhornt, wodurch sich eine Warze bildet.

Symptome

Die Inkubationszeit dauert bei jedem Menschen unterschiedlich. Im Durchschnitt liegt sie zwischen mehreren Wochen und sechs Monaten. In dieser Zeit nimmt die Zahl der mit dem Virus infizierten Zellen rapide zu. Da das DNA-Gen des HPV-Typs, der Plantarwarzen verursacht, jedoch nicht in die Zellkerne eindringt, ist das Risiko der Entwicklung eines onkologischen Prozesses nahezu vollständig ausgeschlossen.

Eine Plantarwarze ist eine harte Hautwucherung mit klaren Grenzen und einer ovalen oder runden Form. Die Größe des Wachstums variiert zwischen 1 und 2 cm Durchmesser. Die Wirbelsäule verfügt über einen Stab, der tief in die Schichten der Dermis eindringt und beim Gehen Unbehagen und Schmerzen verursacht. Es ragt etwa 1 bis 3 cm über die Hautoberfläche hinaus. In diesem Fall kann das Neoplasma eine normale Farbe oder einen hellbraunen oder rosa Farbton haben.

Im Anfangsstadium der Bildung einer Hautwucherung ist ihre Oberfläche glatt, mit zunehmender „Reifung“ wird sie jedoch rauer, wodurch sie rau wird. Sein Farbton wird graugelb und in der Mitte kann eine kraterartige Vertiefung entstehen. Das Auftreten brauner Flecken auf der Oberfläche von Dornwarzen gilt ebenfalls als häufiges Vorkommnis. Sie entstehen als Folge des Thromboseprozesses oberflächlicher Kapillaren, der in neoplastischem Gewebe auftritt.

In den meisten Fällen handelt es sich bei Dornwarzen um einzelne Wucherungen. In manchen Situationen ist jedoch die Bildung von Tochterstacheln möglich, was auf eine übermäßige Aktivität des Papillomavirus hinweist. Eine große Anzahl von Neoplasien erzeugen in dem Hautbereich, in dem sie sich befinden, ein spezifisches Mosaikmuster, weshalb sie auch „Mosaikwarzen“ genannt werden.

Manchmal kann die Wirbelsäule von selbst verschwinden, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. Gleichzeitig hat eine Person keine Spur mehr von dem Ort, an dem sie sich aufgehalten hat. Dies kommt jedoch nicht häufig vor, da der Fuß ein Ort ist, an dem der Tumor häufig verletzt wird. Dadurch wird seine Selbstzerstörung nahezu unmöglich. Im Gegenteil, es kann sich ständig entzünden, bluten und Schmerzen verursachen.

Wie Plantarwarzen aussehen: Foto

Wie sieht eine Plantarwarze aus

Um zu verstehen, wie die Wirbelsäule am Fuß eines Erwachsenen aussieht, können Sie sich das vorgestellte Foto einer Plantarwarze ansehen.

Diagnose

In den meisten Fällen ist zur Diagnose von Dornwarzen kein diagnostisches Verfahren erforderlich; Die Diagnose basiert auf einer visuellen Untersuchung der von den Wucherungen betroffenen Fußbereiche durch einen Dermatologen.

Wenn es jedoch notwendig ist, eine Methode zur Entfernung eines Hauttumors zu wählen, kann es notwendig sein, Labortests anhand eines von der Oberfläche der Wirbelsäule entnommenen Kratzers durchzuführen.

So behandeln Sie Dornwarzen: Grundprinzipien

Zur Behandlung von Dornwarzen reicht in der Regel eine lokale Behandlung aus. Wenn das Virus jedoch zu aktiv ist und Tochtergeschwülste auftreten, kann der Arzt eine systemische Therapie auf der Grundlage der Verwendung antiviraler und immunmodulatorischer Medikamente verschreiben. Sie helfen, die Aktivität des Papillomavirus zu unterdrücken und das Immunsystem zu stärken, was wiederum dazu beiträgt, ein tieferes Eindringen von HPV und Schäden an gesunden Hautbereichen zu verhindern.

Allerdings wird nach wie vor einer lokalen Behandlung der Vorzug gegeben, bei der nicht nur der obere Teil der Wirbelsäule, sondern auch deren Achse entfernt wird. Es ist jedoch sofort anzumerken, dass der Einsatz bekannter Volksheilmittel gegen Warzen oft nicht sehr erfolgreich ist. Daher ist es besser, einen Dermatologen aufzusuchen, sich einer Untersuchung und anschließenden Behandlung zu unterziehen.

Zu den wirksamsten und am häufigsten verwendeten Methoden zur Behandlung von Dornwarzen gehören:

  1. Chemische Zerstörung. Mit Hilfe spezieller Medikamente werden Hauttumoren kauterisiert, was zur vollständigen Zerstörung ihrer Gewebestruktur führt. Die Behandlung von Dornen mit Hilfe von Hausmitteln basiert auf der ätzenden Wirkung bestimmter Kräuter und Heilmittel.
  2. Verwendung von Zytostatika zur lokalen Anwendung.. Die größte Wirkung haben Produkte auf Basis von 5-Fluorouracil sowie Salben.
  3. Einfrieren einer Dornwarze mit flüssigem Stickstoff. Dieses Verfahren wird als Kryodestruktion bezeichnet. Mit einem speziellen Gerät, in das das notwendige Medikament eingefüllt wird, wird das Wachstum eingefroren (die Expositionstemperatur erreicht -220 ° C) und anschließend entfernt. Die Manipulation wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt und erfordert nach Abschluss eine sorgfältige Hautpflege.
  4. chirurgischer Eingriff. In diesem Fall greift man auf das Abkratzen der Warzen mit einem speziellen medizinischen Gerät zurück – einem Volkmann-Löffel. Es ist möglich, die Stacheln einfach mit einem gewöhnlichen Skalpell zu entfernen, aber dieses Verfahren ist schon lange veraltet.

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Manipulationen wird die Entfernung von Dornwarzen auch mit modernen instrumentellen Techniken durchgeführt. Unter ihnen sind die beliebtesten:

  1. Laserkoagulation, die hilft, Hautwucherungen in nur einer Sitzung zu entfernen.
  2. Elektrokoagulation. Mit einem speziellen elektrischen Skalpell wird die Wirbelsäule vorsichtig entfernt. Nach dem Eingriff können Wunden und kleine Narben zurückbleiben, weshalb die Anwendung nicht so häufig erfolgt wie die Laserkoagulation.
  3. Entfernung von Dornwarzen durch Radiowellen. Die Manipulation erfolgt durch den Einsatz von Ultraschallfrequenzen, die das Medikament aussendet. Das Verfahren ist ebenso beliebt wie die Kryodestruktion oder die Laserkoagulation.
  4. Ozontherapie.

Die instrumentelle Entfernung von Dornwarzen kann durch eine lokale Therapie mit antiviral wirkenden Medikamenten ergänzt werden. Diese Wirkstoffkombination trägt dazu bei, das Risiko eines Rückfalls des pathologischen Prozesses deutlich zu reduzieren und die Gesamtwirksamkeit der Behandlung deutlich zu erhöhen. Hierzu werden dem Patienten Salben oder subkutane Injektionen von Interferonen sowie Anwendungen verschrieben.

Vor der Einnahme von Medikamenten ist eine Behandlung erforderlich, um die keratinisierte Schicht der Epidermis auf der Oberfläche der Wirbelsäule aufzuweichen. Hierzu werden Keratolytika eingesetzt, die jedoch das Wachstum selbst nicht beseitigen und daher nicht als eigenständiges Mittel gegen Papillomatose geeignet sind. Sie können nicht nur Salben verwenden; Am häufigsten empfehlen Ärzte das Aufkleben von Hornhaut oder bakterizide Pflaster. Ein paar Tage reichen aus, um die Warze aufzuweichen, danach können Sie direkt mit der Hauptbehandlung fortfahren.

Da die Wirbelsäule häufig zu Entzündungen neigt und das Risiko einer Sekundärinfektion zu hoch ist, muss der Patient möglicherweise antibakterielle oder entzündungshemmende Medikamente einnehmen. Allerdings kommt in diesem Fall der lokalen Behandlung ein besonderer Stellenwert zu.

Laserentfernung von Dornwarzen.

Heutzutage ist die Laserkoagulation eine der beliebtesten und effektivsten instrumentellen Methoden zur Entfernung von Dornwarzen. Es gibt verschiedene Arten von Kohlendioxidlasern, die zur Zerstörung von Hauttumoren eingesetzt werden. Dadurch wird für jede Art von Wachstum ein anderer Lasertyp verwendet, der dazu beiträgt, die Warze vollständig zu entfernen und ihr erneutes Auftreten im behandelten Bereich zu verhindern.

Das Wirkprinzip des Laserstrahls ist einfach. Aufgrund der hohen Temperaturen verdunsten die Flüssigkeiten im Gewebe der Dornwarze, was zu einer Nekrose führt. Und obwohl dieser Prozess einige Zeit in Anspruch nimmt, ermöglicht die Laserkoagulation die Beseitigung unschöner und schmerzhafter Tumore in einem einzigen Eingriff. Der Hauptvorteil dieser Technik ist nicht einmal ihre hohe Wirksamkeit, sondern das nahezu vollständige Fehlen von Kontraindikationen und Nebenwirkungen. Der Nachteil sind die hohen Kosten des Eingriffs, sodass sich ihn nicht alle Patienten leisten können.

Nur ein qualifizierter Spezialist – ein Dermatologe – kann die beste Option zum Entfernen von Dornen wählen. Er oder sie wird Ihnen auch empfehlen, wie Sie sich auf den Eingriff vorbereiten und welche Schritte Sie unternehmen sollten, um das Wiederauftreten einer Dornwarze zu verhindern.

Apothekenfähige Produkte

Wie man eine Plantarwarze loswird

Wenn die Dornwarze noch nicht tief verwurzelt und verhärtet ist, kann sie auch mit vorbereiteten Lösungen und Salben entfernt werden, die in Apotheken frei erhältlich sind. Jedes Produkt enthält eine Base oder Säure, daher ist es notwendig, die Gebrauchsanweisung des ausgewählten Arzneimittels genau zu befolgen.

Ein gutes Mittel gegen Dornen ist Salicyl- oder Borsäure, angewendet in Form von Salben oder Anwendungen.

traditionelle Medizin

Im Arsenal der traditionellen Medizin gibt es auch viele Rezepte, die bei der Bekämpfung verschiedener Arten von Warzen, einschließlich Dornwarzen, sehr wirksam sind. Es ist jedoch nicht ratsam, sie als eigenständige Heilmittel einzusetzen; In den meisten Fällen müssen sie mit pharmazeutischen Medikamenten kombiniert werden.

Hier sind die effektivsten Rezepte:

  1. Schöllkrautsaft. Vielleicht ist dies eines der beliebtesten und wirksamsten Hausmittel zur Behandlung verschiedener Arten von Hautwucherungen. Es ist lediglich erforderlich, die Wucherungen 2-3 Mal täglich mit frischem Saft zu behandeln, bis sie vollständig verschwinden.
  2. Knoblauchsaft. Dieses Mittel hat eine starke antivirale, bakterizide und entzündungshemmende Wirkung. Vor der Behandlung von Dornwarzen sollte die Wucherung zunächst gedämpft und leicht eingeschnitten, dann mit Knoblauchsaft eingefettet und mit einem Verband umwickelt werden. Führen Sie den Eingriff täglich durch. Die Behandlungsdauer beträgt 2 bis 3 Wochen.
  3. Essigsäure. Um das Mittel zuzubereiten, müssen Sie die Zwiebel 2-3 Stunden lang in Essigsäure einweichen, dann eine Kompresse anfertigen und diese mit einem Verband fixieren. Über Nacht stehen lassen.
  4. Porridge aus Vogelbeeren.

Das wirksamste Mittel im Kampf gegen Warzen sind jedoch weder Medikamente noch die oben genannten Rezepte der traditionellen Medizin, noch nicht einmal moderne instrumentelle Methoden zu ihrer Entfernung, sondern ein starkes Immunsystem. Bei Menschen, deren Immunstatus sich positiv verändert hat, wurden Fälle von spontanem Verschwinden von Hauttumoren an den Füßen beobachtet.

Sie können das Immunsystem auf viele Arten stärken: Sport, Spaziergänge an der frischen Luft, richtige Ernährung, schlechte Gewohnheiten aufgeben und schließlich spezielle Medikamente – Immunmodulatoren. Wie dem auch sei, ein stabiles und starkes Immunsystem ist der Schlüssel zur absoluten Gesundheit des gesamten Körpers.

Prävention

Die primäre Prävention von Dornwarzen zielt darauf ab, eine HPV-Infektion zu verhindern. Dazu benötigen Sie:

  • Tragen Sie beim Besuch von öffentlichen Schwimmbädern, Bädern und Saunen individuelle Schuhe.
  • Verwenden Sie nur Ihre eigenen Handtücher und persönlichen Hygieneprodukte.
  • bequeme Schuhe tragen;
  • gegen Schweißfüße;
  • Behandeln Sie alle Wunden, Risse und sogar kleine Kratzer an Ihren Beinen.

Zur Sekundärprävention von Dornwarzen ist es notwendig, das Immunsystem durch antivirale und immunmodulatorische Medikamente zu stärken. Es ist notwendig, unmittelbar nach dem Eingriff zur Entfernung eines Hauttumors mit der Einnahme von ärztlich verordneten Medikamenten zu beginnen, was an sich schon eine Belastung für den Körper darstellt.

Der Therapieverlauf muss bis zum Ende abgeschlossen werden, da bei einer Unterbrechung alle Anstrengungen auf Null reduziert werden und selbst ein qualifizierter Facharzt das Risiko einer Neubildung von Dornwarzen nicht ausschließen kann.